Planetensysteme bei Mehrfachsternen möglicherweise häufiger als gedacht

Tucson (USA) - Der 320 Lichtjahre entfernte Dreifachstern HD 131399 wartet mit einer Überraschung auf: Beobachtungen eines internationalen Forscherteams mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile zeigen einen großen Planeten in einer weiten Umlaufbahn um den Hauptstern des Systems. Solche Umlaufbahnen hielten die Astronomen bislang für instabil – die wechselnden Anziehungskräfte der anderen beiden Sterne sollten den Himmelskörper aus der Bahn werfen. Es könnte daher mehr derartige Planeten bei Mehrfachsternen geben, als bislang angenommen, so die Wissenschaftler im Fachblatt „Science“.

„Es ist nicht klar, wie der Planet in diesem extremen System auf seine weite Umlaufbahn gelangt ist“, sagt Kevin Wagner von der University of Arizona in Tucson. „Wir können auch noch nicht sagen, was das für unser Verständnis solcher Systeme bedeutet. Aber es zeigt, dass die Vielfalt da draußen größer ist, als wir es bisher für möglich gehalten haben.“

Der Planet besitzt etwa die vierfache Masse Jupiters und umkreist den Hauptstern A von HD 131399, der knapp doppelt so massereich wie unsere Sonne ist, im 80-fachen Abstand Erde-Sonne. Das entspricht etwa der doppelten mittleren Entfernung des Zwergplaneten Pluto von der Sonne. Die beiden anderen Sterne B und C sind kleiner und bilden ein Paar, das den Hauptstern in der 300-fachen Entfernung Erde-Sonne umrundet. Der Abstand der Sterne A und B voneinander beträgt etwa das Zehnfache der Entfernung Erde-Sonne.

Bislang gingen die Astronomen davon aus, dass in Systemen aus mehreren Sternen nur solche Planetenbahnen stabil sein können, die sehr nahe an einem der Sterne liegen und damit immun gegen den Einfluss der Schwerkraft der anderen Sterne sind. Weitere Beobachtungen müssen nun zeigen, ob die Umlaufbahn des Planeten tatsächlich stabil ist. Mit 16 Millionen Jahren ist HD 131399 astronomisch gesehen noch ein sehr junges System – es ist also denkbar, dass der Planet sich auf Dauer nicht auf dieser ungewöhnlichen Umlaufbahn halten kann.

Bildquelle: ESO/L. Calçada