TWA 7b ist zugleich der kleinste Planet bei einem anderen Stern, der bislang direkt fotografiert werden konnte

Um den 111 Lichtjahre entfernten Stern CE Antliae im Sternbild Luftpumpe am Südhimmel kreist ein Planet mit etwa einem Drittel der Masse Jupiters. Ein internationales Forschungsteam hat den Planeten mit dem Weltraumteleskop James Webb fotografiert – es ist die erste Entdeckung eines Exoplaneten mit Webb und zugleich der kleinste Planet bei einem anderen Stern, der bislang direkt abgebildet werden konnte. Die Entdeckung zeige einmal mehr die Leistungsfähigkeit des neuen Weltraumteleskops, das mit solchen Beobachtungen wichtige neue Erkenntnisse zur Entstehung von Planeten liefern könne, so die Wissenschaftler im Fachblatt „Nature“.

CE Antliae – von den Astronomen auch unter der Bezeichnung TWA 7 katalogisiert – ist mit einem Alter von sechs Millionen Jahren noch ein sehr junger Stern. Solche jungen Sterne sind zumeist von Scheiben aus Gas und Staub umgeben, in denen Planeten entstehen. „Diese Scheiben zeigen üblicherweise Löcher, ringartige Strukturen und Lücken zwischen den Ringen“, erläutert Anne-Marie Lagrange vom Pariser Observatorium. Diese Strukturen entstehen, so die Vermutung, durch die Anziehungskraft von Protoplaneten in der Scheibe. So auch CE Antliae: Der junge Stern ist von drei Ringen umgeben, zwei breiten im 25- und 100-fachen Abstand Erde-Sonne von dem Stern, sowie einen auffällig schmalen Ring im 52-fachen Abstand Erde-Sonne von dem Stern. Bislang war die Suche nach Planeten in diesem System jedoch erfolglos.

Mit dem Webb-Teleskop steht den Astronomen jetzt jedoch ein Instrument mit deutlich besserer Empfindlichkeit für die Suche nach solchen Planeten zur Verfügung. Da das System noch jung ist, sind etwaige Planeten noch warm – und leuchten deshalb insbesondere im infraroten Licht. Und gerade darauf ist Webb spezialisiert. Lagrange und ihre Kollegen haben also CE Antliae mit dem Weltraumteleskop unter die Lupe genommen und waren erfolgreich. Sie stießen in dem schmalen Ring auf eine Lücke, und genau dort zeigte sich ein im Infraroten leuchtendes, punktförmiges Objekt.

Diese Strahlungsquelle, so Lagrange und ihre Kollegen, lasse sich am besten als Planet mit 0,3 Jupitermassen interpretieren. Der als TWA 7b katalogisierte Planet ist damit zehn Mal leichter als der bislang leichteste Planet, der direkt abgebildet werden konnte. Das Webb-Teleskop öffne mit dieser Entdeckung ein neues Fenster zur direkten Beobachtung der Entstehung von Planeten kleinerer Massen, so die Forscher.

Bildquelle: JWST/ESO/Lagrange